Lieber
User!
Lesen Sie bitte selbst, was der Bayrische Rundfunk zu den
Übertragungswegen via Internet sagt:
Sprungstellen zu interessanten Aussagen:
Und dafür, dass Sie diesen Dienst nutzen könnten, zahlen Sie nun
pauschal Rundfunkgebühren?
Auch, wenn Sie diesen Dienst nicht nutzen!
Die Kosten auf der Seite des Empfängers sind nicht einmal erwähnt
worden!
Viele "Flatrates" sind
volumenabhängig. Video-Steeams zu sehen wäre also ein teurer
Spaß! und das auf beiden Seiten!
Aus diesen Gründen für alle
Selbständige:
Surfen Sie 2013 nicht aus Protest auf den
Homepages der ÖRR.
Es entstehen auf beiden Seiten Kosten und für die Allgemeinheit der
Nutzer wäre es zum Nachteil.
Stand:
9.07.2006 nach der WM
Wir
haben wieder eine Fussball-Weltmeisterschaft. Schon 2006 nutzten die
Landesfürsten diese Zeit, um Gebühren auf "neuartige
Rundfunkgeräte" festzulegen.
2010 wollen sie diese Zeit nutzen., um die Gebühr auf 300 % zu erhöhen.
Wir Unternehmer, Selbständige, etc., alle die von der Erhöhung betroffen
sind, sollten das tun, was die Intendanten uns unterstellen: surfen,
surfen und nochmals surfen.
|
|
Original-Text (11.07.2006)
Bayerischer Rundfunk
|
|
|
|
Verbreitung via Internet
Neben den klassischen
Verbreitungswegen bietet der Bayerische Rundfunk seine Hörfunkprogramme
auch als Live-Streams im Internet an. ...
Keine speziellen Internet-Programme
Inhaltlich handelt es sich dabei um Direkt-Übernahmen der
vorhandenen Programme, die live über einen neuen Distributionsweg,
das Internet, verbreitet werden. ...
somit kein so genannter Web-Caster.
Technische Voraussetzung für den
Empfang der Live-Streams ist ein internetfähiger Rechner, ...
|
|
Zusätzliche Kosten für den BR
durch Datenübertragung
Live-Stream-Nutzung lässt sich stark vereinfacht mit folgendem
Vergleich beschreiben: Ein Hörer ruft in der Telefonzentrale des BR
an und bittet darum, zurückgerufen zu werden. Dann soll die
Zentrale ein bestimmtes Hörfunkprogramm über die Leitung übertragen,
bis der Hörer auflegt. Dem BR entstehen dadurch im Gegensatz zu
herkömmlichen Übertragungswegen mit jedem neuen Anrufer bzw.
Streaming-Nutzer weitere Transferkosten.
Die Kosten sind davon abhängig, wie
lange die Übertragung dauert und - hier hinkt der Vergleich mit dem
Telefon - mit welcher Tonqualität sie erfolgt. Wird die
Verbindung vom Hörer nicht unterbrochen, laufen die Kosten weiter.
Und um beim Bild der Telefonzentrale zu bleiben: Die
Sendeinfrastruktur wäre überfordert, wenn alle, die bisher zum
Beispiel per Antenne Radio gehört haben, nun gleichzeitig
Live-Streaming nutzen würden.
|
|
Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zu jedem
einzelnen Empfänger
Der Vergleich macht die derzeitigen Einschränkungen von
Live-Streaming verglichen mit herkömmlichen Verbreitungswegen
deutlich. Genau genommen liegt bei Live-Streaming kein "Rundfunk",
also die Ausstrahlung eines Senders an potenziell beliebig viele
Empfänger, vor. Die gegenwärtig eingesetzte Technik erlaubt nur
Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen jedem einzelnen Empfänger und
dem Sender.
Aus den technischen Vorgaben ergeben
sich Konsequenzen für die Umsetzung von Live-Stream-Angeboten beim
Bayerischen Rundfunk:
|
|
-
Die Streams werden automatisch
alle 35 Minuten unterbrochen, können aber sofort wieder
gestartet werden. Dies dient dazu, gebührenfinanzierte Mittel
für Streaming verantwortungsvoll einzusetzen und
sicherzustellen, dass ...
|
[nach oben ]
|
-
Die Übertragung erfolgt
datenreduziert, also in einer schlechteren Audio-Qualität
als bei anderen Verbreitungswegen. Grund hierfür sind die
erheblichen Mehrkosten, die eine gesteigerte Qualität bei der
Distribution verursacht, und die Tatsache, dass noch nicht
alle Empfänger eine bessere Qualität empfangen können.
|
|
-
Der BR bietet keine
Video-Live-Streams an. Um Fernsehprogramme als Live-Stream übertragen
zu können, ist selbst bei großer Datenreduktion und damit
sehr schlechter Qualität eine viel größere Datenmenge
erforderlich als bei Audio-Livestreams. Das bedeutet deutliche
höhere Verbreitungskosten als bei Audio-Livestreams. Aus
Kostengründen und weil bisher einige rechtliche Probleme beim
Live-Video-Streaming kompletter TV-Programmen noch nicht gelöst
sind, bietet der BR keine Live-Streams des Bayerischen
Fernsehens und von BR-alpha an.
|
[
nach oben ] |